
Kaysersberg Vignoble
Bei Kaysersberg handelt es sich die typische Ortschaft par excellence an der elsässischen Weinstraße Route des Vins. DIE perfekte Postkartenortschaft des Elsass!
Hier treffen die Besucher auf ein wahres „Elsass-Konzentrat“: ein historisches Stadtzentrum voller Charme, schöne alte Fachwerkhäuser, wunderschöne Eckerker, mit Geranien geschmückte Fensterbänke, Pflastersteinsträßchen, ein quer durch die Stadt verlaufender Fluss sowie hoch oben über Kaysersberg ein mittelalterliches Schloss.
Wenn Sie den Charme von Kaysersberg werden Ihres Ausflugs entdecken möchten, empfehlen wir Ihnen einen etwa einstündigen Spaziergang, für den wir Ihnen ein Stadtplan zur Verfügung stellen. Der historische Rundweg ist ausgeschildert und führt Sie zu den wichtigsten historischen Sehenswürdigkeiten von Kaysersberg: die Kirche Sainte Croix, die Brückenburg, auf die das Schloss aus dem 13. Jahrhundert hoheitsvoll hinabblickt, die Stadtmauern und die dazugehörigen mittelalterlichen Türme sowie das Geburtshaus des bekannten Doktors Albert Schweitzer, einem Friedensnobelpreisträger, in dessen Gemäuern sich in der Gegenwart ein gleichnamiges Museum befindet (das Museum wird seit September 2019 renoviert).
Ein Interpretationsrundgang führt um die gesamte Altstadt und umfasst diverse, zum Nachdenken anregende Theorien und Ansichten von Albert Schweitzer.
Das Kaysersberger Veranstaltungsprogramm wartet alljährlich mit zahlreichen Höhepunkten auf:
- der authentische Weihnachtsmarkt: Holzchalets, Beleuchtungen, Dekorationen, Ausstellungen, Workshops… (an den 4 Adventswochenenden: Freitag, Samstag, Sonntag von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr)
- Ostern : Ausstellung, Verkauf dekorierter Ostereier (das Wochenende 14 Tage vor Ostern)
- das Rollenspiel-Festival „Festival du Jeu de Rôles“ für eine ein Wochenende lang dauernde, interessante Reise in eine fantasische Welt
- der Töpfermarkt Marché des Potiers : 40 Töpfer und Keramiker aus ganz Frankreich stellen ihre Werke kostenlos aus (am ersten Septemberwochenende)
Kaysersberg erweist sich als idealer Ausgangspunkt für zahlreiche Waldspaziergänge oder auch Fahrradausflüge entlang der verschiedenen, an den Weinanbaugebieten vorbeiführenden Fahrradwegen (im Fremdenverkehrsamt erhältliche Dokumente)

